![]() English Info / Text ![]() ![]() |
Silikat-Kreiden/Restone (SK/Restone) sind eine Weiterentwicklung von SK/Dekor+Malerei; im Unterschied dazu mit anderer Farbskala u. Riegelgröße (siehe unten). Sie werden primär für den Bereich Steinrestaurierung seit 1998 auf dem Markt angeboten. Einsetzbar auf allen Untergründen die einen pastelligen Abrieb ermöglichen. Zur Auswahl stehen 55 Farbtöne, entspr. der KEIM-Natursteinkarte + 6 Zusatztöne. Sondertöne können nach Mustervorlage geliefert werden; Materialproben o. Farbaufstriche einschicken. Riegelgröße: ca. 14 x 4 x 2,5 cm Je nach Untergrund u. Anspruch kann zwischen 2 Fixativarten gewählt werden. Silikat-Kreiden/FIXATIV/SK/FIXATIV - modifiziertes Kaliumwasserglas = kohäsive, kapillare „Verkieselung“. Für alle rein mineralisch-anorganischen Untergründe wie: Sandstein u. anderes Gestein - Restauriermörtel - Kalk- u. Kalkzementputz – Beton – Terrakotta – entspr. Anstriche. Silikat-Kreiden UNIFIX /SK/UNIFIX - Acrylat = adhäsive Bindung/Verklebung. Für alle nicht rein mineralischen Untergründe wie: Kunststoffhaltige Putze u. Spachtelmassen – Mischuntergründe – entspr. Anstriche. Grundsätzlich kann mit UNIFIX auch auf allen rein mineralischen Gründen fixiert werden. Lieferform beider Fixative: 1-Ltr. Plastikgebinde (auch größere Abfüllungen möglich). Die Fixative dürfen nicht weiter verdünnt werden! Kieselsäureester/KSE ist das dritte Fixiermittel (nicht in unserem Lieferprogramm); Beschreibung unter: Fixierverfahren in der Steinrestaurierung. Vor einer Retusche/Bemalung mit SK/Restone müssen die Untergründe stabil, sauber u. lufttrocken sein! Stark saugende Gründe mit dem entspr. Fixativ u.U. vorgrundieren; Saugverhalten mittels Benetzungstest vorab prüfen! So präparierte Gründe müssen völlig trocken sein, bevor die Retusche/Bemalung aufgebracht wird. (Dieses Verfahren gilt nicht bei einer vorgesehenen Steinverfestigung u. Fixierung von SK/Restone mit KSE). Die Fixierung eines Farbauftrages von SK/Restone muß immer im Feinsprühverfahren mit ca. 50cm Abstand Erfolgen; Größe u. Stärke des Fixiergerätes ergeben sich aus der zu fixierenden Fläche. Die Häufigkeit bestimmt wiederum das Saugverhalten des Untergrundes sowie die Dichte des Farbauftrages. Besser mehrfach in Intervallen von ca. 1 Std., als weniger oft zu satt (keine „Triefnässe“, bei vertikalen Flächen Gefahr von Farbabläufen). Eine „Wischprobe“ nach Austrocknung bzw. Aushärtung der Fixierung sollte immer durchgeführt werden. Auch nach einer abgeschlossenen Fixierung kann darauf mit SK/Restone weitergearbeitet werden, wenn optisch notwendige Korrekturen das erfordern. Ein sehr nützliches Hilfmittel/Werkzeug in Kombination mit SK/Restone ist der AKAPAD -Trockenradierer, sehr geeignet vor der Fixierung zum trockenen Ausdünnen, Verwischen, Korrigieren (nicht in unserem Lieferprogramm). Weitere Information zum Thema Fixierung unter: Fixierverfahren in der Steinrestaurierung. Herstellung – Versand – Beratung – Kontakt: Atelier Bohring | Stahlackerweg 91 | D - 73275 Ohmden TEL 0049 (0)7023 / 2715 | FAX 0049 (0)7023 / 3837 | bohring@gmx.de Seite nach oben ![]() nachoben1 |
![]() |
|
![]() |
Silicate chalks Restone are a further development of product group Décor + painting.
|